
Kleinhartmannsdorf liegt idyllisch im Erzgebirge und gehört zur Gemeinde Eppendorf in Sachsen. Rund 500 Menschen leben hier auf einer Fläche von 7,88 km² – das sorgt für eine ruhige, ländliche Atmosphäre mit viel Raum zum Durchatmen. Der Ort liegt auf etwa 489 m Höhe und ist seit 1995 Teil der Gemeinde Eppendorf. Mit der Postleitzahl 09575 und der Vorwahl 037293 ist Kleinhartmannsdorf zwar klein, aber charmant verwurzelt in seiner Region.
Unsere Geschichte
Ein echtes Juwel im Herzen von Kleinhartmannsdorf ist die evangelische Dorfkirche – eine der ältesten Sakralbauten Sachsens. Sie wurde vermutlich noch vor der Reformation errichtet und vereint in ihrer Architektur verschiedene Stilepochen: Der Chor stammt aus der Zeit um 1400, während das Kirchenschiff gegen Ende des 15. Jahrhunderts entstand. Besonders markant ist der Dachreiter aus dem Jahr 1783, der dem Gotteshaus seine charakteristische Silhouette verleiht.
Im Inneren erwartet Besucher ein liebevoll gestaltetes Kirchenschiff mit umlaufenden Emporen. Die Orgelempore ist dabei besonders eindrucksvoll: Ihre konvexe Form verleiht dem Raum eine elegante Dynamik und sorgt für hervorragende Akustik. Diese Kirche ist nicht nur ein Ort der Besinnung, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der jahrhundertealten Geschichte des Ortes.

Natur & Umwelt
Rund um Kleinhartmannsdorf kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten: Die sanft hügelige Landschaft lädt zu erholsamen Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein. Besonders beliebt ist ein etwa 11 Kilometer langer Rundweg, der über Gränitz führt und mit einer angenehmen Steigung von 79 Metern auch für gemütliche Touren bestens geeignet ist.

Die Liedersteine - Musik trifft Natur
In Kleinhartmannsdorf verbindet sich Musikgenuss auf ganz besondere Weise mit der Schönheit der Landschaft. Die sogenannten Liedersteine sind große Natursteine, die an besonders idyllischen Plätzen in der Gemeinde aufgestellt wurden – darunter auch mehrere in und um Kleinhartmannsdorf. Auf ihnen finden sich Tafeln mit bekannten Volks- und Wanderliedern, die zum Mitsingen oder einfach zum Innehalten einladen.
Insgesamt wurden 23 Liedersteine im Gemeindegebiet Eppendorf platziert. Besonders schön: Viele der Lieder wurden vom Volkschor Eppendorf eingesungen und können direkt vor Ort als Audiodateien abgerufen werden – ein musikalisches Erlebnis unter freiem Himmel.
Ein Highlight ist der Kleinhartmannsdorfer Liederstein mit dem Lied „O Arzgebirg, wie bist du schie!“, der malerisch an der Struth liegt. Wer ihn besucht, genießt nicht nur ein wunderschönes Lied, sondern auch einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Unsere Kleinhartmannsdorf - Hymne
Kleinhartmannsdorf hat nicht nur eine lebendige Dorfgemeinschaft, sondern auch seine ganz eigene Hymne!
Im Jahr 2005 hat Jana Göhzold mit viel Herz und Heimatliebe diesen Text geschrieben – eine musikalische Liebeserklärung an unser Dorf.
In der Hymne wird beschrieben, was Kleinhartmannsdorf ausmacht: die Natur, das aktive Vereinsleben, das Miteinander von Jung und Alt – und natürlich die Freude am Feiern.
Zwischen Wäldern und Wiesen liegt unser kleines Dörfchen, das für viele längst mehr ist als nur ein Wohnort.
Jana Göhzold 2005
Refrain:
Unser kleines Dorf im Sachsenland, vielen ist es gut bekannt.
Zwischen Wäldern und Wiesengrün liegt Kleinhartmannsdorf so schön.
1.
Der Dorfbach plätschert vor sich hin,
Leben gibt es viel darin.
Wer wandert durch die weite Flur,
der genießt unsre Natur.
Refrain:
Unser kleines Dorf im Sachsenland, vielen ist es gut bekannt.
Zwischen Wäldern und Wiesengrün liegt Kleinhartmannsdorf so schön.
2.
Vereine, Feuerwehr und Sport,
alles gibt’s in unserm Ort.
Beim Feiern sind wir stets in Schwung,
ganz egal, ob alt, ob jung.
Refrain:
Unser kleines Dorf im Sachsenland, vielen ist es gut bekannt.
Zwischen Wäldern und Wiesengrün liegt Kleinhartmannsdorf so schön.
3.
Kirche, Gärten, Gässchen klein,
laden zum Spazieren ein.
Ein jeder spürt es schon von fern,
wir hab’n unser Dörfchen gern.
Erstelle deine eigene Website mit Webador